Über 37 % aller Familienunternehmen - jährlich geschätzt über 26.000 Unternehmen mit mehr als 220.000 Beschäftigten - denken an eine Veräußerung ihrer Unternehmen an Mitarbeiter (MBO) oder Dritte, oft Wettbewerbsunternehmen.
Gleichzeitig scheitern aber 39 % solcher Veräußerungen an überhöhten Kaufpreisvorstellungen und 55 % an Finanzierungsschwierigkeiten.
Anders als bei (unentgeltlicher) Nachfolge in der Familie bedarf es der Einigung über den wechselseitigen Wertausgleich - Unternehmen gegen Kaufpreis. Der Kaufpreis zeigt, was der Erwerber kann, wie geeignet er zur Unternehmensführung ist, aber auch, welche Alternativen der Veräußerer hat. Bei rechtzeitiger Vorbereitung kann aktiv darauf Einfluss genommen werden, welcher Wert sich bildet.
Die zutreffende Bewertung ermöglicht eine angemessene Finanzierung. Auch Verkäuferdarlehen müssen einbezogen werden. Die due diligence ist ebenso unerlässlich wie die Absicherung der Gegenleistung durch geeignete Gestaltungen wie Nießbrauch, Verpfändungen, Sicherungsübereignung, etc.
Die Unternehmensveräußerung ist als Nachfolgemodell heute für jeden Inhaber stets ernsthaft in Betracht zu ziehen und ergebnisoffen als Alternative selbst dann zu prüfen, wenn eine Nachfolge in der Familie möglich wäre.
Expertisen
- Anteilsabtretungsvertrag
- Betriebsratsbeteiligung
- Betriebsübergang
- Earn-out-Klauseln
- Finanzierungsverträge
- Geschäftsführerbestellung
- Geschäftsführerdienstvertrag
- Gesellschaftsvertragsanpassung
- Kapitalerhöhung und Übernahme
- Legal due diligence
- Letter of intend
- Lizenzverträge
- MBO-Vertrag
- Non-disclousure-Agreement
- Patronatserklärung
- Sicherheitsabtretung
- Transaktionsvertrag
- Verkäuferdarlehen
- Zustimmungsbeschlüsse
Veröffentlichungen
- Riederer, Wolfgang H. - Unternehmensnachfolge – Die optimale Planung, Hrsg. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Berlin 2010
- Riederer, Wolfgang H. in: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie und KfW Mittelstandsbank, Berlin (Hrsg.) www.nexxt.org – Initiative – nexxt Sicherung der Unternehmensnachfolge, Themen und Texte
- Riederer, Wolfgang H. - Die Gestaltung von Beratungsaufträgen bei der Unternehmensnachfolge, Profile 3/2006
- Riederer, Wolfgang H. - Vorsorge für die Nachfolge, Sparkasse-Finanzgruppe 3/2005
- Riederer, Wolfgang H. - Die Übertragung von Freiberuflerpraxen, Deutsche Erbrechtszeitung 1/2004
- Riederer, Wolfgang H. - Die Übertragung von Anteilen an freiberuflich tätigen Gesellschaften, Deutsche Erbrechtszeitung 1/2004
- Petersen, Dirk - Die Ermittlung des Praxis bzw. Kanzleiwerts, Deutsche Erbrechtszeitung 1/2004
- Petersen, Dirk - Die Übertragung von Anteilen an freiberuflich tätigen Gesellschaften, Deutsche Erbrechtszeitung 1/2004
Veröffentlichungen
- Riederer, Wolfgang H. - Erben, wenn der Euro kommt, Deutsche Erbrechtszeitung 4/2001
- Eggesiecker, Fritz, Hrsg. Riederer, Wolfgang H. - Stiftungen, in: Beraterdiskette Unternehmensnachfolge, Forum Verlag Herkert 2001
- Riederer, Wolfgang H.; Ellerbeck, Eike; Jüngling, Udo K.; Krause, Andreas, Petersen, Dirk Hrsg. Riederer, Wolfgang H. - Beraterdiskette Unternehmensnachfolge, Forum Verlag Herkert 2001
- Riederer, Wolfgang H., Autor und Herausgeber, Eggesiecker, Ellerbeck, Hebestreit, Jüngling, Krause, Petersen - Handbuch: Beraterdiskette Unternehmensnachfolge – Checklisten, Vordrucke, Verträge, Forum Verlag Herkert 2001
- Riederer, Wolfgang H. und Hebestreit, Regine - Unternehmensnachfolge, DIHT, Bonn 2000
- Eggesiecker, Fritz - Auftragsverhältnis und Honorarabrechnung, in: Küting (Hrsg.), Saarbrücker Handbuch der Betriebswirtschaftlichen Beratung, 2. Auflage, Herne/Berlin, S. 1211 - 1253, 2000
Veröffentlichungen
- Riederer, Wolfgang H. und Hebestreit, Regine - Unternehmen kaufen, pachten, erben – Fragen zur Unternehmensnachfolge, Lexika Verlag Würzburg, 1998
- Riederer, Wolfgang H. und Hebestreit, Regine - Unternehmensnachfolge, Focus-Online, 1998
- Prudent, Carsten (Riederer, Wolfgang H.) - Nachfolge: Generationswechsel in der Firma, Impulse 6/1997